Banner Bergtour
Wegweiser Dolomiten SW Windschatten ◊ Gipfelhoch ◊ Wegmarke ◊ Rausch ◊ Luftbad ◊ Hanglage ◊ Grashüpfer ◊ Höhenangst ◊ Reizklima ◊ Sinnenfreude ◊ Muskelarbeit ◊ Schwindel ◊ Rückzugsgebiet ◊ Sonnenglut ◊ Einkehr ◊ Regenbogen ◊ Schutthang ◊ Kontemplation ◊ Besinnung ◊ Übermut ◊ Luftwechsel ◊ Sonnenseite ◊ Windrose ◊ Parallelwelt ◊ Genügsamkeit ◊ Ruhe ◊ Sinnlichkeit ◊ Reizüberflutung ◊ Bergfex ◊ Weggabelung ◊ Gefühl ◊ Stille ◊ Sternenhimmel◊ Nachdenklichkeit ◊ Romantik ◊ Blumenteppich ◊ Steintheater ◊ Felsgarten ◊ Kältereize ◊ Windzerzaust ◊ Traumgebilde ◊ Grenzgänger ◊ Grenzüberschreitung ◊ Panorama ◊ Überblick ◊ Orientierungsstörung ◊ Ausgeglichenheit ◊ Entrückung ◊ Höhenkrankheit ◊ Grenzsituation ◊ Zivilisationsflucht ◊ Schwerelosigkeit ◊ Blumenblau ◊ Einsamkeit ◊ Morgenstunde ◊ Erhabenheit ◊ Wegbiegung ◊ Muskelzittern ◊ Muskelkater ◊ Hüttenabend ◊ Kälteschauer ◊ Blumenduft ◊ Wegbereiter ◊ Verausgabung ◊ Glückshormone ◊ Gletscherwasser ◊ Glücksmomente ◊ Gipfelrast ◊ Weitwinkel ◊ Gipfelsicht ◊ Bergziege ◊ Selbstbewußtsein ◊ Selbstvertrauen ◊ Höhenflug ◊ Tiefgang ◊ Felskontakt ◊ Reibungsklettern ◊ Blasen ◊ Hütte ◊ Cumulus ◊ Gewitterneigung ◊ Matratzenlager ◊ Quellwasser ◊ Tauwetter ◊ Granit ◊ Geröll ◊ Steinschlag ◊ Hochgefühl ◊ Unwetter ◊ Grasberge ◊ Gratkletterei ◊ Gratwanderung ◊ Körperlichkeit ◊ Sonnenbrand ◊ Kaltwasser ◊ Brise ◊ Windfang ◊ Folklore ◊ Entspannungsübung ◊ Gipfelkreuz ◊ Biwakschachtel ◊ Gefahr ◊ Komfortverzicht ◊ Hasenbrot ◊ Gipfeltrank ◊ Einfachheit ◊ Suchtgefahr ◊ Tau ◊ Entspannung ◊ Adrenalin ◊ Erhebung ◊ Felswerk ◊ Weg ◊ Ziellosigkeit ◊ Reisefieber ◊ Unterwegs ◊ Stadtflucht ◊ Feuerholz ◊ Taumel ◊ Kaminfeuer ◊ Weggefährte ◊ Feuerstelle ◊ Entschleunigung ◊ Zwischenhoch ◊ Langsamkeit ◊ Überhang ◊ Morgendämmerung ◊ Abendrot ◊ Wolkenmeer ◊ Nebelbank ◊ Nebelschwaden ◊ Sternschnuppen ◊ Sonnenanbeter ◊ Fluchtpunkt ◊ Unterkühlung ◊ Föhn ◊ Serotonin ◊ Gefahrenbereich ◊ Gipfelbuch ◊ Grenzbereich ◊ Höhenstrahlung ◊ Luftwechsel ◊ Morgenluft ◊ Mondschein ◊ Wegzehrung ◊ Zügellosigkeit ◊ Weitsicht ◊

Wegweiser Helm Ziel, Umstände und Dauer einer Bergtour, sowie notwendige Sicherheitsüberlegungen bestimmen die mitzuführende Ausrüstung.
Ganz allgemein lässt sich aber sagen, dass am Berg eine Reduzierung des Gepäcks auf das Allernnötigste klare Vorteile mit sich bringt.
Denn Umfang und Gewicht der mitgeführten Dinge beeinflussen die Beweglichkeit und den erforderlichen Kraftaufwand eines Bergwanderers ganz entscheidend, ganz gleich ob es sich bei ihm um einen Konditionsbolzen handelt oder um einen schlappen Grobmotoriker.
Zugleich steigt generell das Verletzungsrisiko mit dem Nachlassen von Kraft und Konzentration am Ende des Tages/einer Tour.
Deswegen darf man sich schon mal im Vorfeld Gedanken machen über jeden einzelnen Ausrüstungsgegenstand. Im Zweifel über dessen Unverzichtbarkeit? Weglassen!

Wer beispielsweise eine zweiwöchige Trekking-Tour im Sommer (Jul-Sep) in den Alpen plant, mit Übernachtung allein in festen Unterkünften (Alpenhütten, Privatzimmer, Gasthöfe), der könnte durchaus mit einem 35-Liter Rucksack auskommen, der insgesamt weniger als 10 Kilo wiegen könnte.

Besser wäre nur, man leistete sich einen Träger.

Hier ein Link zu Ausrüstungshinweisen für Bergwanderer:
DAV Zweckmäßige Ausrüstung ist wichtig

© Norbert Pohl